Beschreibung*
Bestimmung der Faktor VIII Aktivität unter Therapie mit Efanesoctocog alpha in humanem Citratplasma
Ziel und Zweck der Untersuchung
Efanesoctocog alfa ist ein rekombinant hergestellter Gerinnungsfaktor VIII, der zur Behandlung der Hämophilie A eingesetzt wird. Efanesoctocog alfa ist ein Faktor-VIII-Protein, das so konzipiert ist, dass es den endogenen VWF nicht bindet, so dass die durch Faktor-VIII-VWF-Interaktionen bedingte Begrenzung der Halbwertszeit überwunden werden kann. Efanesoctocog alfa hat hierdurch eine ca. 4-fach längere Halbwertszeit (HWZ) im Vergleich zu Faktor-VIII-Präparaten mit Standardhalbwertszeit und eine ca. 2,5 bis 3-fach längere Halbwertszeit im Vergleich zu Faktor-VIII Präparaten- mit verlängerter HWZ.
Prinzip des Verfahrens
Die Quantifizierung von Efanesoctocog alpha erfolgt mittels eines aPTT basierte One-stage Assay in human Citratplasma. Entsprechend der GTH STAEKOLA Empfehlung, sowie internen Validierungsläufen wird ein Actin-FSL basierter Einstufentest verwendet der im Hinblick auf das eingesetzte Verfahren (BCS XP Plattform) eine sollwertige Wiederfindung über den Messbereich zwischen 1-200% liefert. Messprinzip OSA (Actin FSL): Inkubation von Plasma mit der optimalen Menge an Phospholipiden und einem Oberflächenaktivator führt zur Aktivierung von Faktoren des endogenen Gerinnungssystems. Durch Zugabe von Calcium-Ionen wird der Gerinnungsvorgang ausgelöst, gemessen wird die Zeit bis zur Bildung eines Fibringerinnsels.
Literatur
1. von Drygalski A, et al. XTEND-1 Trial Group. Efanesoctocog Alfa Prophylaxis for Patients with Severe Hemophilia A. NEJM. 2023; 388: 310-318. 2. Malec L, et al; XTEND-Kids Trial Group. Efanesoctocog Alfa Prophylaxis for Children with Severe Hemophilia A. NEJM. 2024; 391: 235-246 3. Dargaud Y, et al Efanesoctocog alfa: the renaissance of Factor VIII replacement therapy. Haematologica. 2024; 109: 2436-2444. 4. Pipe S, et al. A global comparative field study to evaluate the factor VIII activity of efanesoctocog alfa by one-stage clotting and chromogenic substrate assays at clinical haemostasis laboratories. Haemophilia. 2024; 30: 214-223.
Ergebniseinheit
%
Einheiten(sonstige)
nicht zutreffend
Synonyme
Altuviiio, Altuvoct
Analysenfrequenz
Mo-Fr
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
3 Stunden
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Citratplasma
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 Citratröhrchen muss bis zur Füllmarke befüllt sein (3ml oder 1.4ml Citratröhrchen von Sarstedt)
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Citrat (3.13% 0.106 mol/L Natriumcitrat) Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
nicht zutreffend
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Das Citratröhrchen muss bis zur Füllmarke befüllt sein und unmittelbar nach der Abnahme vorsichtig geschwenkt werden. Die Vollblutprobe sollte binnen einer Stunde nach Blutabnahme im Labor einlangen (Labor und Diagnose, 6. Auflage, Lothar Thomas, S.1972). Ist dies nicht möglich, muss die Probe zentrifugiert und das Plasma abgehoben werden. Bei Transportzeiten >1 Stunde sollten die Proben tiefgefroren und auf Trockeneis transportiert werden.
Messbereich
1%-150%
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Siehe Packungsbeilage Dade Actin FSL Reagenz Therapeutische Dosen von Hirudin oder anderen direkten Thrombin- oder FXa-Inhibitoren können zu einer fälschlich erniedrigten Faktoren-Aktivität führen. Spezifische Inhibitoren gegen weitere plasmatische Gerinnungsfaktoren können ebenfalls die tatsächliche Faktor-Aktivität verändern. Eine partielle Aktivierung von Gerinnungsfaktoren durch unsachgemäße Probenhandhabung kann zu fälschlich erhöhten Einzelfaktor-Resultaten führen. Lupus Antikoagulans kann bei der Einzelfaktor-Bestimmung die tatsächliche Faktor-Aktivität verändern.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
Emicizumab: wenn der seltene Fall vorliegt, dass ein Patient, der als Dauertherapie Emicizumab erhält - zB. intraoperativ - zusätzlich Efanesoctocog bekommt, so muss, wie immer bei Emicizumab, die endogene/infundierte FVIII Aktivität (in diesem Fall Efanesoctocog) mittels bovin chromogener FVIII Bestimmung (Hyphen Reagens) bestimmt werden. Das Ergebnis ist dann aufgrund Überschätzung mittels chromogener Methode gemäß unserer Validierung und der STAEKOLA Empfehlungen durch 2.5 zu dividieren.
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
Analyse-Gerät und Reagenzien CE-IVD-zertifiziert
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.