Beschreibung*
Immunphänotypisierung von Zellen des peripheren Blutes, Knochenmarks, Liquors oder von Punktaten mittels Durchflusszytometrie
Ziel und Zweck der Untersuchung
CAR (Chimäre Antigen Rezeptor)-T-Zellen sind gentechnisch modifizierte T-Zellen, die Zielantigen-exprimierende Zellen unabhängig vom endogenen T-Zell-Rezeptor (TCR) erkennen und zerstören können. Chimäre Antigenrezeptoren (CARs) bestehen aus einer extrazellulären Antigen-bindenden Domäne, wobei es sich meist um ein von Antikörpern abgeleitetes scFv (single-chain variable fragment) handelt, einer Transmembrandomäne und einer intrazellulären Domäne bestehend aus kostimulierenden Bestandteilen des T-Zell-Rezeptors. Die CAR-T-Zelltherapie ist eine Individualtherapie, bei der körpereigenen T-Zellen zunächst entnommen werden, im Labor selektiert und vermehrt werden bevor die künstlich hergestellte Erbinformation des CARs transduziert und der CAR auf der Zelloberfläche exprimiert wird. Anschließend erfolgt nach der Lymphodepletion des Patienten die Infusion der CAR-T-Zellen. Die ersten therapeutisch zugelassenen CAR-T-Zellen richteten sich gegen das CD19-Antigen auf B-Zellen und waren zugelassen für rezidivierende oder refraktäre B-Zelllymphome (DLBCL, PMBCL, MCL, FL) und rezidivierende oder refraktäre akute lymphatische B-Zell-Leukämien. Als nächstes folgten CAR-T-Zellen gegen BCMA (B-cell maturation antigen) für die Behandlung vom rezidivierenden/refraktären Multiplen Myelom. Weitere Zielantigene sowie andere CAR-Zellen (Tandem-, Allogen-, Adapotor-CAR-T-Zellen oder CAR-NK-Zellen) sind intensiver Teil der Forschung.
Prinzip des Verfahrens
Das "CAR Detection Reagent” (Miltenyi) ist ein Antigen-basiertes Detektionsreagenz, welches die Interaktion der CARs mit deren Antigen nachahmt. Es beinhaltet ein Fluorochom-konjugiertes Fusionsprotein bestehend aus einem rekombinanten, humanen CAR Zielprotein (z.B. die extrazelluläre CD19 oder BCMA Domäne) und einer mutierten IgG1 Fc Region. Die CAR-T-Zellen der Probe können über die Erkennung des Zielproteins (CD19 oder BCMA) im Detektionsreagenz flowzytometrisch erfasst werden.
Ergebniseinheit
%
Einheiten(sonstige)
/µl
Analysenfrequenz
täglich, außer Wochenende
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
48 h
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Nativblut, Liquor
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
500µl
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
Liquor ohne Zusatz
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Für Analysen aus peripherem Blut: Venenpunktion oder kapilläre Abnahme; Transport über Rohrpost bzw. Postversand bei Raumtemperatur
Messbereich
Analyt- und Epitopspezifisch
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Normoblasten; Makroplättchen; Megakaryozyten; Lyse-resistente Erythrozyten;
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
unspezifische Bindung der Antikörper möglich, oft patientenspezifisch
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
Analyse-Gerät CE-IVD
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.