Beschreibung*
Immunphänotypisierung bzw. Quantifizierung der B-Zellen des peripheren Blutes mittels Durchflusszytometrie
Ziel und Zweck der Untersuchung
Quantitative Analyse der B-Lymphozyten, v.a. zur Therapie-Kontrolle bei anti-CD-20-Therapeutika.
Prinzip des Verfahrens
Analyse von Einzelzellen in Suspension auf Grundlage von Streulicht- und Fluoreszenzeigenschaften. Antigene (sogenannte CD-Marker = cluster of differentiation) an der Zelloberfläche und im Zellinneren werden durch fluoreszierende Antikörper markiert, durch einen Hüllstrom (Sheath Flüssigkeit) fokussiert und als Einzelzellen an einer Lichtquelle (Laser) vorbeigeführt. Die dadurch emittierten Lichtsignale werden mit Hilfe verschiedener Photomultiplier (PMTs) in elektronische Signale umgewandelt und als Messdaten gespeichert. Zusätzlich wird die Streuung des Anregungslichtes als Forward Scatter (FSC; entspricht der Größe der Zelle) und Side Scatter (SSC; entspricht in etwa der Granularität und Struktur der Zelle) gemessen. An den im ZIMCL eingesetzten Flowzytometern können durch drei verschieden Laser (488nm (blau), 640nm (rot), 405nm (violett)) 12 verschiedene Fluorochrome angeregt werden. Durch die Analyse einer Vielzahl von Zellen können bei der anschließenden Auswertung der Daten verschiedene Zellpopulationen definiert werden. Aus Vollblut, Knochenmarkaspiraten, Liquor und Punktaten werden Leukozytensubpopulationen relativ zu den Gesamtleukozyten quantifiziert. Im peripherem Blut werden die Leukozytensubpopulationen auch absolut quantifiziert (Dual platform Methode). Bei der B-Zell-Analyse erfolgt die Typisierung mittels der Antikörperkombination CD45/CD19/CD20.
Literatur
Thomas L. Labor und Diagnose. 8. Auflage s. Anhang
Ergebniseinheit
%
Einheiten(sonstige)
Absolut-Resultate: Zellen/µl; Relativ-Resultate: %
Synonyme
FACS-Analyse; B-Zell-Status; Immunologische Zelltypisierung; Immunphänotypisierung; Lymphozytentypisierung
Analysenfrequenz
täglich, außer Wochenende
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
48 h
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Nativblut
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
500 µl
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
nicht zutreffend
Spezielle Präanalytik - Probentransport
- Für Analysen aus peripherem Blut: Venenpunktion oder kapilläre Abnahme; Transport über Rohrpost bzw. Postversand bei Raumtemperatur
Messbereich
Analyt- und Epitopspezifisch
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Normoblasten; Makroplättchen; Lyse-resistente Erythrozyten;
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
unspezifische Bindung der Antikörper möglich, oft patientenspezifisch
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
Analyse-Gerät, Reagenzien und die Antikörper sind CE bzw. CE-IVDR-zertifiziert
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.