Beschreibung*
 
Bestimmung der Ristocetin-Kofaktor-Aktivität in Citratplasma 
Ziel und Zweck der Untersuchung
 
Bestimmung der Ristocetin-Kofaktor-Aktivität zur Unterstützung der Diagnose des von Willebrand-Syndroms, von Erkrankungen mit Veränderungen der Ristocetin-Kofaktor-Aktivität (z.B.: Gefäßendothel-Läsionen und entzündliche Erkrankungen) sowie zum präoperativen 
Prinzip des Verfahrens
 
BC von Willebrand-Reagenz misst die Ristocetin-Kofaktor-Aktivität wie folgt:  
Literatur
 
Siemens Packungsbeilage BC von Willebrand-Reagenz  
Ergebniseinheit
 
% 
Einheiten(sonstige)
 
nicht zutreffend 
Synonyme
 
nicht zutreffend 
Analysenfrequenz
 
bei Bedarf 
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage) 
 
6 Stunden 
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn) 
 
Citratplasma 
Sammelperiode
 
nicht zutreffend 
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation) 
 
Citratröhrchen muss bis zur Füllmarke befüllt sein (3ml oder 1.4ml Citratröhrchen von Sarstedt) . 
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
 
Citrat (3.13% 0.106 mol/L Natriumcitrat) Monovette 
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige) 
 
nicht zutreffend 
Spezielle Präanalytik - Probentransport
 
Das Citratröhrchen muss bis zur Füllmarke befüllt sein und unmittelbar nach der Abnahme vorsichtig geschwenkt werden. 
Messbereich
 
10% - 600% 
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie) 
 
Es konnten keine Störeinflüsse gefunden werden bei:  
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch) 
 
nicht zutreffend 
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
 
siehe CE-Liste und Packungsbeilage