Beschreibung*
 
Bestimmung von Immunglobulin A (IgA) aus Harn mittels Immmunnephelometrie  
Ziel und Zweck der Untersuchung
 
IgA ist ein Immunglobulin (Protein) mit einem Molekulargewicht von 160kD.  
Prinzip des Verfahrens
 
Die in menschlichen Körperflüssigkeiten enthaltenen Proteine bilden in einer immunchemischen Reaktion mit spezifischen Antikörpern Immunkomplexe,an denen eingestrahltes Licht gestreut wird.Die Intensität des Streulichts ist abhängig von der Konzentration des jeweiligen Proteins in der Probe.Die Auswertung erfolgt durch Vergleich mit einem Standard bekannter Konzentration. 
Literatur
 
1.) L.Thomas: Labor und Diagnose 
Ergebniseinheit
 
mg/l 
Einheiten(sonstige)
 
g/l 
Synonyme
 
Immunglobulin A im Harn 
Analysenfrequenz
 
Montag bis Freitag 
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage) 
 
7 Tage; keine tiefgefrorenen Proben 
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn) 
 
Spontanharn oder Sammelharn 
Sammelperiode
 
24 h  
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation) 
 
1 ml 
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
 
Urin Monovette 
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige) 
 
nicht zutreffend 
Spezielle Präanalytik - Probentransport
 
Frische Proben; 
Messbereich
 
ca. 6mg/l - 41,5 mg/l 
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie) 
 
Trübungen und Partikel in den Proben können die Bestimmungen stören. Deshalb sollten Proben, die Partikel enthalten, vor der Bestimmung zentrifugiert werden. Lipämische oder partikelhaltige Proben, die durch Zentrifugation (10 Minuten bei ca. 15.000 x g) nicht zu klären sind, sind von der Bestimmung auszuschließen. 
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch) 
 
lt.Beipack: keine Kreuzreaktionen bei verwendetem Antiserum bekannt (gilt für IgA im Blut) 
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
 
kein CE-Label - Test in-house validiert