Beschreibung*
 
Qualitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen das nukleäre Antigen-1 des Epstein-Barr-Virus (EBNA-1) in Humanserum und -Plasma mittels Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA)  
Ziel und Zweck der Untersuchung
 
Der Nachweis dient als Hilfsmittel bei der Diagnose einer infektiösen Mononukleose (IM) und bei der Ermittlung des Stadiums einer EBV-Infektion. 
Prinzip des Verfahrens
 
Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA,)  
Literatur
 
L. Thomas: Labor und Diagnose 
Ergebniseinheit
 
Einheiten(sonstige)
 
qualitatives Ergebnis: reaktiv, nicht reaktiv, Graubereich 
Synonyme
 
Antikörper gegen nukleäres Antigen-1 des Epstein-Barr-Virus 
Analysenfrequenz
 
täglich 
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage) 
 
7 Tage sofern die präanalytischen Bedinungen (siehe unten) eingehalten wurden 
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn) 
 
Serum 
Sammelperiode
 
nicht zutreffend 
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation) 
 
500µl  
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
 
Serum Monovette 
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige) 
 
EDTA-Plasma 
Spezielle Präanalytik - Probentransport
 
Die Proben können vor oder nach ihrer Trennung vom Blutkuchen oder den Erythrozyten bis zu 3 Tage lang bei 15 - 30 °C oder bis zu 
Messbereich
 
nicht zutreffend 
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie) 
 
Proben in den nachfolgend genannten Formen nicht verwenden: 
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch) 
 
siehe Packungsbeilage 
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
 
CE-IVD Zertifikat laut Packungsbeilage