Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von Bupropion und Hydroxybupropion (aktiver Metabolit) in humanen Plasmaproben mit LC-MS/MS Der therapeutische Referenzbereich bezieht sich auf die Summe von Bupropion und Hydroxybupropion (aktiver Metabolit) und wird als Summenparameter am Befund angeführt. Zusätzlich wird der metabolische Quotient (MPR) von Hydroxybupropion/Bupropion angegeben. Aufgrund der Instabilität von Bupropion wird empfohlen für das therapeutische Drug Monitoring den Hauptmetaboliten Hydroxybupropion zu quantifizieren und dessen therapeutischen Bereich zu verwenden. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch über CYP450-2B6. Aktive Metaboliten sind (R,R)-Hydroxybupropion, (S,S)-Hydroxybupropion, threo-Hydroxybupropion und erythro-Hydroxybupropion. Bupropion ist instabil - Besondere Präanalytik beachten (siehe dort)!
Ziel und Zweck der Untersuchung
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) zur Bestimmung der Plasmakonzentration bei medikamentöser Behandlung. Der Metabolit sowie die Ratio aus Metabolit und Wirkstoff können Hinweise auf die Patientenadhärenz, auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder genetische Polymorphismen liefern.
Prinzip des Verfahrens
Das Parameter-Set von Chromsystems ermöglicht die quantitative Bestimmung von Psychopharmaka und deren Metabolite in EDTA-Plasma mittels LC-MS/MS. Durch den Einsatz von isotopenmarkierten internen Standards wird eine exakte Quantifizierung der Analyten gewährleistet.
Literatur
Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, et al.: Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 2018; 51:9-62.
Ergebniseinheit
ng/ml
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
Elontril®, Wellbutrin®, Zyban-Retard®, Mysimba (mit Naltrexon)®
Analysenfrequenz
2 x pro Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
7 h (RECIPE)
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
EDTA-Plasma
Sammelperiode
keine
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
keine Blutentnahmesysteme mit Gelseparatoren verwenden
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Für die Analyse wird bevorzugt EDTA-Plasma verwendet. Die Blutabnahme erfolgt in der Regel morgens vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) im Steady-State. Dieser ist üblicherweise nach 4 bis 5 Halbwertszeiten unter konstanter Dosierung erreicht. INTERN: Transport über Rohrpost (gekühlt) innerhalb von 6 Stunden ab Probengewinnung Ankunft im ZIMCL EXTERN: unmittelbar nach Probengewinnung Zentrifugation, abgehobenes Plasma oder Serum einfrieren (-18 °C) und gefroren versenden!
Messbereich
Bupropion: 7 – 379 ng/mL ; Hydroxybupropion: 31 – 2357 ng/mL
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Der Einfluss von Hämolyse, Lipämie und Ikterus wurde bis zu den angegebenen Konzentrationen getestet und hierbei keine signifikanten Interferenzen (Abweichung ≤ 15%) festgestellt: Hämolyse: Hämoglobin bis 500 mg/dL Lipämie: Die Analyten können unabhängig der Konzentration der fetthaltigen Emulsion uneingeschränkt quantifiziert werden (Abweichung ≤ 15%) Ikterus: konjugiertes und nicht-konjugiertes Bilirubin bis 20 mg/dL
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
Das Vorhandensein folgender Substanzen kann zu Interferenzen (Ionensuppression oder chromatographische Störungen) führen, welche die Genauigkeit der Testergebnisse um > 15 % beeinträchtigen: keine der getesteten Substanzen (Details siehe Packungsbeilage)
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
IVDD
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.