Beschreibung*
BIOFIRE Respiratory Panel 2.1 plus (RP2.1plus) ist ein PCR-basierter Multiplex-Nukleinsäure-Assay zur Verwendung mit BIOFIRE® FILMARRAY® 2.0 Torch Systemen für den qualitativen Nachweis und die gleichzeitige Identifizierung von Nukleinsäuren von unterschiedlichen viralen und bakteriellen Atemwegserregern in Nasopharyngealabstrichen (NPS) von Personen mit Verdacht auf Atemwegsinfektionen, einschließlich COVID-19. Die folgenden Erregertypen und Subtypen werden mit BIOFIRE RP2.1plus nachgewiesen: (Details siehe Biofire RP2.1plus_Panel Instructions for Use, verlinkte Dokumente) Viren: Adenovirus Coronavirus 229E Coronavirus HKU1 Coronavirus NL63 Coronavirus OC43 Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) Humanes Metapneumovirus Humanes Rhinovirus/Enterovirus Influenza-A-Virus Influenza-A-Virus A/H1 Influenza-A-Virus A/H3 Influenza-A-Virus A/H1-2009 Influenza-B-Virus Parainfluenzavirus 1 Parainfluenzavirus 2 Parainfluenzavirus 3 Parainfluenzavirus 4 Respiratorisches Syncytial-Virus Bakterien: Bordetella parapertussis Bordetella pertussis Chlamydia pneumoniae Mycoplasma pneumoniae
Ziel und Zweck der Untersuchung
BIOFIRE RP2.1plus ist ein Nested Realtime Multiplex-PCR-Assay für den gleichzeitigen Nukleinsäurennachweis von 23 unterschiedlichen, mit Atemwegsinfektionen assoziierten viralen und bakteriellen Erregern in einem einzigen Nasopharyngealabstrich (NPS). Nukleinsäuren viraler und bakterieller Atemwegserreger, die mit diesem Test identifiziert werden, sind in der Regel während der akuten Infektionsphase in NPS-Proben nachweisbar. Nachweis und Identifizierung spezifischer viraler und bakterieller Nukleinsäuren bei Personen, die Anzeichen und/oder Symptome einer Atemwegsinfektion zeigen, sind ein Indikator für das Vorhandensein der identifizierten Mikroorganismen und hilfreich bei der Diagnose der Atemwegsinfektion, wenn sie in Verbindung mit anderen klinischen und epidemiologischen Informationen genutzt werden. Die Ergebnisse dieses Tests sollten nicht als alleinige Grundlage für eine Diagnose oder Behandlung oder für andere Patientenmanagement-Entscheidungen herangezogen werden. (Auszug aus Biofire RP2.1plus_Panel Instructions for Use – siehe verlinkte Dokumente für weitere Details).
Prinzip des Verfahrens
BioFire® FilmArray® Torch (BioFire Torch) ist ein automatisiertes In-vitro-Diagnostik (IVD) System zur Verwendung mit BioFire® FilmArray® IVD Panels. BioFire Torch ist zur Verwendung mit assayspezifischen Reagenzienriegel (Pouches) vorgesehen, um multiple Nukleinsäuretargets in klinischen Proben nachzuweisen. BioFire Torch interagiert mit dem Reagenzienpouch, um in einem geschlossenen System Nukleinsäuren aufzureinigen und anschließend mittels einer nested Multiplex-PCR (nmPCR) die nachzuweisenden Nukleinsäuresequenzen zu amplifizieren. Die daraus resultierenden PCR-Produkte werden mit einer assayspezifischen DNA-Schmelzanalyse untersucht. Die BioFire Torch-Software ermittelt die Ergebnisse vollautomatisch und erstellt einen Testbericht. Der BIOFIRE® RP2.1plus-Pouch ist ein geschlossenes Einwegsystem, in dem alle notwendigen Reagenzien für die Probenvorbereitung, die reverse Transkription, die Polymerasekettenreaktion (PCR) und den Nukleinsäure-Nachweis enthalten sind, um Nukleinsäure von unterschiedlichen Atemwegserregern in einer einzelnen NPS-Probe zu isolieren, zu amplifizieren und nachzuweisen. (Auszug aus Biofire RP2.1plus_Panel Instructions for Use – siehe verlinkte Dokumente für weitere Details).
Literatur
Creager et al 2020. Clinical evaluation of the BioFire® Respiratory Panel 2.1 and detection of SARS-CoV-2. J.Clin.Virology 129, 2022 siehe Manual: Literaturstellen S62ff
Ergebniseinheit
Einheiten(sonstige)
nicht zutreffend (qualitative Analyse)
Synonyme
Biofire RP2.1plus Biofire Respiratorisches Panel 2.1 plus
Analysenfrequenz
b.Bed.
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
keine Nachforderung möglich (spezielles eigenes Abnahmesystem)
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Atemwegs-Abstrich in Flüssigtransport-Medium (VTM, UTM, NaCl)
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1,5 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
Flüssigtransport-Medium (VTM, UTM, NaCl) für Atemwegs-Abstriche
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Transport ins Labor innerhalb von max. 24 Std. Bei längerer Transportdauer Probenantransport bei 2-8°C,nicht frieren, nicht aliquotieren. Keine Annahme von Sekundärröhrchen.
Messbereich
nicht zutreffend (qualitative Analyse nachweisbar / nicht nachweisbar)
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
CAVE: KORREKTER ATEMWEGSABSTRICH ESSENTIELL! - Verunreinigung des Transportmediums durch Schleim, dadurch ggf. zu hohe Viskosität und Beeinträchtigung der Extraktion. Daher Schneuzen vor Abstrich empfohlen. - Unzureichende Qualität und/oder Quantität des Probenmaterials
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
siehe Manual
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.