Beschreibung*
Bestimmung der Thromboplastinzeit nach Quick in Citratplasma
Ziel und Zweck der Untersuchung
Die Messung der PT dient als schneller, empfindlicher Screening-Test auf Gerinnungsstörungen im Bereich des exogenen Systems bzw. der gemeinsamen Endstrecke (Faktoren II,V,VII,X, Fibrinogen), zur Überprüfung der hepatischen Syntheseleistung bei Lebererkrankungen und zur Einstellung und Kontrolle der oralen Antikoagulanzientherapie mit Vitamin K-Antagonisten.
Prinzip des Verfahrens
Durch Inkubation von Plasma mit Thromboplastin und Calcium wird der Gerinnungsvorgang ausgelöst; die Zeit bis zur Bildung des Fibringerinnsels wird gemessen.
Literatur
Siemens Thromborel S Referenzhandbuch BCS XP Sytem Barthels Gerinnungskompendium 2002
Ergebniseinheit
%
Einheiten(sonstige)
nicht zutreffend
Synonyme
Quick
Analysenfrequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
24 Stunden
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Vollblut mit Citratzusatz
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 Citratröhrchen muss bis zur Füllmarke befüllt sein (3ml oder 1.4ml Citratröhrchen von Sarstedt)
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Citrat (3.13% 0.106 mol/L Natriumcitrat) Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
nicht zutreffend
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Das Abnahmeröhrchen muss bei Raumtemperatur gelagert werden, da eine Kälteaktivierung von Faktor VII die Ergebnisse beeinflussen könnte. Das Citratröhrchen muss bis zur Füllmarke befüllt sein und unmittelbar nach der Abnahme vorsichtig geschwenkt werden. Die Vollblutprobe sollte binnen einer Stunde nach Blutabnahme im Labor eingelangen. Ist dies nicht möglich, muss die Probe zentrifugiert und das Plasma abgehoben werden. Probenstabilität: 18-25°C für 24 Stunden, -20°C für 2 Wochen.
Messbereich
PT 10 % - 130 % INR :>6,0 / <0,9
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Es konnten keine Störeinflüsse gefunden werden bei: Triglyceriden bis 405 mg/dl, Hämoglobin bis 200 mg/dl, Bilirubin bis 12 mg/dl Falls Proben aufgrund von hoher Absorption bei 405nm nicht gemessen werden können, wird der Test bei 570nm durchgeführt. Bei 570nm konnten konnten keine Störeinflüsse gefunden werden bei: Triglyceriden bis 405 mg/dl, Hämoglobin bis 1000 mg/dl, Bilirubin bis 36 mg/dl -Anwesenheit von Heparin > 0,6 IE/ml in der Probe; -Therapeutische Dosen von Hirudin und anderen direkten Thrombininhibitoren führen zu verlängerten Gerinnungszeiten,durch Rivaraxoban dosisabhängige Verlängerung -Lupus-Antikoagulans können die PT beeinflussen. - Antibiotika aus der Klasse der Lipoglycopeptide (wie z. B. Oritavancin oder Telavancin) können PT basierte Assays stören
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
nicht zutreffend
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
siehe CE-Liste und Packungsbeilage
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.