Beschreibung*
Bestimmung von Vitamin E (α-Tocopherol) aus EDTA-Plasma mittels HPLC-UV.
Ziel und Zweck der Untersuchung
Die bedeutendste in der Natur vorkommende Verbindung mit Vitamin-E-Aktivität ist das α-Tocopherol. In tierischen Zellen ist α-Tocopherol Bestandteil aller biologischen Membranen. Eine wesentliche Funktion des Vitamins E besteht in seiner Schutzfunktion von Membranlipiden, Lipoproteinen und Depotfetten. Vitamin E Mangel resultiert aus unzureichender Lipidaufnahme und äußert sich in Ödembildung und hämolytischer Anämie (bes. Früh- und Neugeborene) bzw. Schädigung an der quergestreiften Muskulatur (bei Erwachsenen). Ein Überschuss an Vitamin E kann zur verminderten Aufnahme fettlöslicher Vitamine führen.
Prinzip des Verfahrens
Proteinfällung mit anschließender isokratischer HPLC Trennung mit UV Detektion bei 325 nm (Startbedingungen, Vitamin A) und Umschaltung auf 295 nm (Vitamin E) nach etwa 1,15 bis 1,40 min Analysenzeit
Literatur
Labor und Diagnose (2008): Hrsg. Lothar Thomas, 7. Aufl., TH-Books Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe (2002): Hrsg. Biesalski, Thieme Verlag
Ergebniseinheit
mg/l
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
alpha-Tocopherol
Analysenfrequenz
1 bis 2 mal pro Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
abgehoben und eingefroren, 7 Tage
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
EDTA-Plasma
Sammelperiode
vor dem Frühstück und eventueller Medikamenteneinnahme
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
2,7 ml EDTA Vollblut
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
keine
Spezielle Präanalytik - Probentransport
INTERN (Einlangen unmittelbar nach Abnahme): Rohrpost (ungekühlt), kein Lichtschutz erforderlich EXTERN: tirol kliniken (Einlangen bis zu einer Woche nach Abnahme): EDTA-Plasma abgesert und aliquotiert zu 2 x 250 µl, Andere Zuweiser (Späteres Einlangen): EDTA-Plasma abgesert und aliquotiert zu 2 x 250 µl, Lagerung und Transport unter Lichtschutz und bei -20°C Spezimen-Vorbereitung: Zentrifugation 12 min ca. 2100G, (14+/-5°C)
Messbereich
0,27 - 45 mg/L
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Folgende Probenzustände führen zu falsch-niedrigen Testergebnissen und sind daher auszuschließen: Hämolytische Plasma- und Serumproben für die Analyse von α-Tocopherol
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
nicht zutreffend
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
IVDR-Zertifikat und EU-Declaration of Conformity der Firma Chromsystems (München).
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.