Beschreibung*
Bestimmung von Normetanephrin im 24h-Harn mittels HPLC-ECD
Ziel und Zweck der Untersuchung
Als Metanephrin und Normetanephrin bezeichnet man hormonell inaktive Abbauprodukte der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin, welche durch das Enzym COMT (Catechol-O-Methyltransferase) gebildet werden. Ihr Hauptsyntheseort sind die chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks. Ein Teil des Normetanephrins in der Zirkulation stammt aus extraneuronalen Zellen, welche neuronales Noradrenalin verstoffwechseln. Beim Vorliegen von Katecholamin-produzierenden intraadrenalen oder extraadrenalen Tumoren der chromaffinen Zellen kommt es in der Regel zu einem stetigen Ausscheiden großer Metanephrin- und Normetanephrinmengen in die Zirkulation. Aus diesem Grund ist die Bestimmung der Metanephrine und Katecholamine für die Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Tumoren des sympatho-adrenalen Systems von zentraler Bedeutung.
Prinzip des Verfahrens
Probenvorbereitung: Nach der sauren Hydrolyse der Analyten erfolgt eine Neutralisation der Urinprobe. Es erfolgt eine Aufreinigung über Ionentauscher-Säulchen mit anschließender Elution. Angesäuertes Eluat wird in das HPLC-ECD-System injiziert. (Arbeitspotential: zwischen +780 mV und +840 mV)
Literatur
Lenz. T, Gossmann J. et al.: Diagnosis of Pheochromocytoma; Clin. Lab., 48, 5-18 (2002). Labor und Diagnose (2008): Hrsg. Lothar Thomas, 7.Aufl., TH-Books Hernandez F. C., Sanchez M. et al.: A Five-Year Report on Experience in the Detection of Pheochromocytoma; Clin. Biochem., 33 (8), 649-655 (2000). Gerlo E. A., Sevens C.: Urinary and Plasma Catecholamines and Urinary Catecholamine Metabolites in Pheochromocytoma: Diagnostic Value in 19 Cases; Clin. Chem., 40 (2), 250-256 (1994). Héron E. Chatellier G. et al.: The Urinary Metanephrine-to-Creatinine Ratio fort he Diagnosis of Pheochromocytoma; Ann. Intern. Med., 125, 300-303 (1996). Witteles R. M., Edwin B.A. et al.: Sensitivity of Diagnostic and Localization Tests for Pheochromocytoma in Clinical Practice; Arch. Intern. Med., 160, 2521-2524 (2000). Van Duinen N. et al.: Increased urinary excretion of 3-methoxtyramine in patients with head and neck paragangliomas; J. Clin. Endocrinol. Metab., 95 (1), 209-214 (2010). Pacak K. et al.: Pheochromocytoma: recommendations for clinical practice from the First International Symposium; Nat.Clin.Prac.Endocrin Metab., 3 (2), 92-102 (2007). Eisenhofer G. et al.: Biochemical Diagnosis of Pheochromocytoma: How to distinguish true- from false-positive test results; J. Clin. Endocrinol. Metab., 88(6), 2656-2666 (2003). Lenders, J.W.M. et. Al.: Biochemical Diagnosis of Pheochromocytoma: Which test is best?; JAMA 287 (20), 1427-1434 (2002). Eisenhofer G. et al.:Biochemical Assessment of Pheochromocytoma and Paraganglioma; Endocrine Reviews, 2023, 00, 1–48
Ergebniseinheit
Einheiten(sonstige)
µg/24h
Synonyme
3-Methoxynoradrenalin
Analysenfrequenz
1 x pro Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
1 Woche, sofern ein zweites Aliquot eingefroren wurde.
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
24-h-Sammelurin ohne Zusätze
Sammelperiode
24 Stunden
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
10 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
verschließbarer sauberer Sammelbehälter ohne Zusätze. Bei gleichzeitiger Bestimmung der Katecholamine im Harn: Sammelbehälter mit Salzsäurezusatz (Uriset 24 der Firma Sarstedt).
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Intern: Rohrpost Extern: Gekühlt versenden, da die Proben bei +2 bis +8 °C nur bis zu 5 Tage stabil sind. Für längere Lagerung sollten die Proben tiefgefroren werden. Für Einflussgrößen in der Präanalytik siehe Rundschreiben Metanephrine.
Messbereich
4 – 2500 µg/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
keine Angaben durch den Hersteller
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
nicht zutreffend
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-Zertifikat der Firma Chromsystems (München) vom 05.07.2013
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.