Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von 5α-Dihydrotestosteron in humanem Serum mittels ELISA
Ziel und Zweck der Untersuchung
5α-Dihydrotestosteron (DHT) ist ein dem Testosteron bzw. Androstenedion ähnliches Steroid mit androgener Aktivität und gehört zur Klasse der sogenannten Androgene. Das biologisch weitaus aktivere DHT entsteht bei Männern zu ca. 70% durch die 5alpha-Reduktase aus Testosteron in der Peripherie. Bei Frauen wird der Großteil des DHT aus Androstenedion gebildet. DHT zirkuliert wie andere Androgene im Blut hauptsächlich gebunden an das Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG), wobei es eine mindestens dreimal höhere Bindungsaffinität zu SHBG als Testosteron aufweist. Der DHT-Spiegel junger Menschen ist deutlich höher als der von gesunden, älteren Menschen. Die Androgenproduktion nimmt somit in der Pubertät zu und hat die Ausprägung maskuliner Merkmale zur Folge. Das Hauptorgan zur Inaktivierung von Androgenen ist die Leber, ehe sie im Harn ausgeschieden werden. Erhöhte DHT Werte finden sich bei ca. 40% aller von Hirsutismus betroffenen Patienten. Ungefähr 35% aller Patienten mit Poyzystischen Ovarialsyndrom (PCO) weisen einen erhöhten DHTSpiegel auf. DHT spielt weiters eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Genitalorgane des männlichen Föten. So finden sich bswp erniedrigte Werte bei Patienten mit Klinefelter-Syndrom. Verminderte Werte werden außerdem bei Anorchie, bei (hereditärem) 5alpha-Reduktasemangel oder nach Hodenverletzungen gefunden. Bei gewissen Formen des Prostata-Krebs kann DHT zur Überwachung einer Anti-androgenen Therapie hilfreich sein.
Prinzip des Verfahrens
Kompetitiver Enzymimmunoassay (ELISA). Die unbekannte Menge an Antigen in der Probe und eine bekannte Menge an enzymmarkiertem Antigen (E-Ag) konkurrieren um die Bindungsstellen des an die Wells der Mikrotiterstreifen gebundenen Antikörpers. Nach der Inkubation wird nicht gebundenes E-Ag durch Waschen entfernt. Die Intensität der gebildeten Farbe nach der Substratreaktion ist umgekehrt proportional zur Antigen-Konzentration in den Proben. Die Ergebnisse der Proben können direkt anhand der Standardkurve bestimmt werden.
Literatur
Lunenfeld B. Endocrinology of the aging male. Minerva Ginecol. 2006 Apr;58(2):153-70. Bassett R. A simple chromatographic method for the radioimmunoassay of four androgenic steroids. Medical Laboratory Sciences, 37:31, 1980. Baxendale et al. Plasma and salivary androstenedione and dihydrotestosterone in women with hyperandrogenism. Clinical Endocrinology, 18:447, 1983. Brooks R. Androgens. Physiology and PathologyIn: Makin, H.L. J., ed., Biochemistry of Steroid Hormones, 2nd ed., Oxford Blackwell Scientific Publications, 565:1984. Cameron E. In proceedings of the fifth tenovous workshop, Steroid Immunoassay, ed., Cameron, E.H.D., et al., Alpha Omega Publishing Cordiff, 1975. Dunn et al. Transport of Steroid Hormones: Binding of 21 endogenous steroids to both SHBG and CBG in human plasma. J. Clin. Endocr. Metab. 53:58, 1981.
Ergebniseinheit
µg/l
Einheiten(sonstige)
nicht zutreffend
Synonyme
nicht zutreffend
Analysenfrequenz
zumindest 1 x / Monat
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
1 Tag
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Serum
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
nicht zutreffend
Spezielle Präanalytik - Probentransport
interne Einsender: Venenpunktion und rascher Transport ins Labor mit Rohrpost. externe Einsender: Venenpunktion, abgeserte Proben gekühlt innerhalb von 24 Stunden, ansonsten tiefgefroren verschicken.
Messbereich
0,007 - 2,5 µg/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Möglichst keine hämolytischen, lipämischen oder ikterische Proben verwenden. Getrübte Proben vor Testdurchführung zentrifugieren, um Partikel zu entfernen. Keine Proben mit Natriumazid oder Thimerosal verwenden
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
Kreuzreaktivität in % für andere Steroide: Dihydrotestosteron 100 Testosteron 8,7 5ßDihydrotestosteron 2,0 Androstenion 0,2
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD zertifiziert
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.