Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von Tobramycin in Heparinplasma mittels Enzymimmunoassay.
Ziel und Zweck der Untersuchung
Tobramycin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das zur Behandlung von Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa, Proteus species, E. coli, Klebsiella, Serratia, Citrobacter, Staphylococcus aureus, Enterobacter und anderen Mikroorganismen eingesetzt wird. Die Tobramycinkonzentration in Serum bzw. Plasma wird durch die Art der Verabreichung, das extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen, die Behandlungsdauer und physiologische Änderungen während der Krankheit und Therapie beeinflusst. Konzentrationen oberhalb des therapeutischen Bereichs können, verabreicht über einen längeren Zeitraum oder bei Patienten mit bereits bestehender Nierenschädigung, zu Nephrotoxizität und/oder Gehörschäden führen. Erhöhte oder ansteigende Minimalwerte zeigen eine Medikamentenakkumulation aufgrund einer Nierenschädigung an. Daher ist die Kontrolle sowohl der maximalen als auch der minimalen Tobramycinkonzentration zur Vermeidung dieser schwerwiegenden Komplikationen durch eine angepasste Einstellung der Dosierung entscheidend. Tobramycin wird, wenn überhaupt, nur in sehr geringem Maße metabolisiert und dementsprechend in unveränderter Form durch glomeruläre Filtration ausgeschieden.
Prinzip des Verfahrens
Zugrunde liegt eine homogene Enzymimmunoassay-Technik, bei der der Analyt aus der Probe und enzymgebundener Analyt um Antikörper-Bindungsstellen konkurrieren. Nur freies Enzym (G6PDH) bleibt aktiv; diese Aktivität ist daher der Substanz-Konzentration in der Probe proportional.
Literatur
[1] Thomas L. Labor und Diagnose, 7. Auflage 2008, S. 1559f. [2] Tietz, Fundamentals of Clinical Chemistry, 6. Auflage 2008, S. 552f. [3] Packungsbeilage
Ergebniseinheit
mg/l
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
Bramitop, Gernebcin, Tobi, Tobra Six
Analysenfrequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
3 Tage
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Heparinplasma
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
keine
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Intern: Rohrpost (ungekühlt) Extern: Plasma / Serum abheben und gekühlt verschicken, da der Analyt bei Raumtemperatur nicht und bei 4°C nur drei Tage stabil ist. Für längere Lagerung sollten die Proben tiefgefroren werden.
Messbereich
0.33 - 10 mg/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Ikterus-Index > 30, Hämolyse-Index > 800, Lipämie-Index > 750, Triglyceride > 750 mg/dl, Rheumafaktoren > 100 kU/l, Gesamtprotein <2 g/dl bis > 12 g/dl
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
Die im Folgenden aufgelisteten Analyte zeigten bei Untersuchung mit dem vorliegenden Immunoassay Kreuzreaktivitäten von: KREUZREAKTIVITÄT größer 50%: keine KREUZREAKTIVITÄT 10% bis 50%: keine KREUZREAKTIVITÄT 2% bis 10%: Kanamycin 5.3% bei 100 mg/l KREUZREAKTIVITÄT 1% bis 2%: Amikacin 1.6% bei 100 mg/l KREUZREAKTIVITÄT kleiner 1%: Gentamicin 0.5% bei 100 mg/l KREUZREAKTIVITÄT NICHT NACHGEWIESEN: Carbenicillin, Cephalothin, Chloramphenicol, Clindamycin, Erythromycin, Gentamicin [25mg/l], Neomycin, Netilmicin, Penicillin G, Sisomicin, Streptomycin, Sulfamethoxazol, Tetracyclin, Trimethoprim, Vancomycin KEINE INTERFERENZ mit: Paracetamol, Acetylcystein, Acetylsalicylsäure, Ampicillin-Na, Ascorbinsäure, Ca-Dobesilat, Cefoxitin, Cyclosporin, Doxycyclin (Tetracyclin), Ibuprofen, Levodopa, Methyldopa+1.5H2O, Metronidazol, Phenylbutazon, Rifampicin, Theophyllin
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD Zertifikat laut Beipack (2012-02)
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.