Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von Vancomycin in Plasma mittels Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA).
Ziel und Zweck der Untersuchung
Vancomycin ist ein trizyklisches Glycopeptid, das aus Amycolatopsis orientalis gewonnen wird. Es wird häufig zur Behandlung von Infektionen mit dem methicillinresistenten Bakterium Staphylococcus aureus eingesetzt. Vancomycin wird nur minimal vom Verdauungstrakt absorbiert. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach einer intravenösen Verabreichung, der gängigen Verabreichungsform, werden ca. 90% des Vancomycins durch die Nieren unverändert wieder ausgeschieden. Die Halbwertszeit bei Patienten mit normaler Nierenfunktion beträgt etwa 6 Stunden. Vancomycin ist zu ungefähr 55% an Plasmaproteine gebunden. Therapeutische Serumkonzentrationen variieren in Abhängigkeit von dem beteiligten Mikroorganismus sowie der individuellen Toleranz gegenüber der Substanz. Die Überwachung der Gesamt-Vancomycin-Konzentrationen (s. verlinktes E-Mail)im Plasma ist richtungsweisend bei der Therapie, da individuelle Unterschiede der Patienten Änderungen in der Dosierung erfordern, die schwierig vorherzusagen sind. Durch die Überwachung der Vancomycinkonzentration im Serum oder Plasma sinkt die Häufigkeit schwerer toxischer Nebenwirkungen. Ototoxizität ensteht bei höherer Dosierung oder Kumulation infolge Niereninsuffizienz.
Prinzip des Verfahrens
Der Assay ist ein Ein-Schritt-Immunoassay und beruht auf der CMIA-Technik. Mit Anti-Vancomycin beschichtete Mikropartikel binden an das in der Probe vorhandene Vancomycin und an akridiniummarkiertes Konjugat. Nach Zugabe von Pre-Trigger- und Triggerlösung wird die resultierende Chemilumineszenzreaktion in relativen Lichteinheiten gemessen. Die Vancomycin-Menge in der Probe ist indirekt proportional zu den gemessenen relativen Lichteinheiten.
Literatur
[1] Thomas L., Labor und Diagnose, 7. Auflage 2008, S. 1552f. [2] Tietz, Fundamentals of Clinical Chemistry, 6. Auflage 2008, S. 539f. [3] Packungsbeilage [4] Simon/Stille, Antibiotika-Therapie, 10. Auflage, S. 205
Ergebniseinheit
mg/l
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
Vanycin
Analysenfrequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
1 Woche
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Lithiumheparin-Plasma
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Lithium-Heparin Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
keine
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Intern: Rohrpost (ungekühlt) Extern: Plasma / Serum abheben und bei Raumtemperatur versenden (Haltbarkeit bei Raumtemperatur 3 Tage).
Messbereich
3.00 - 100.00 mg/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Die Zugabe folgender Substanzen zeigten eine Interferenz <10% (Testkonzentrationen Vancomycin zwischen 4.3 und 83.7 mg/l) bei potentiell interferierenden endogenen Substanzen [Konzentration]: Bilirubin [20 mg/dl, Hämoglobin [500 mg/dl], Triglyceride [2500 mg/dl], Eiweiß[3 g/dl und 10 g/dl], Rheumafaktor [500 kU/l], HAMA (humane anti-Maus-Antikörper) [1000 µg/l]
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
Die im Folgenden aufgelisteten Analyte (eingesetzte Konzentration 500 mg/l) zeigten bei Untersuchung mit dem vorliegenden Immunoassay in Vancomycin-freien Proben Kreuzreaktivitäten von: KREUZREAKTIVITÄT größer 50%. keine KREUZREAKTIVITÄT 10% bis 50%: keine KREUZREAKTIVITÄT 2% bis 10%: keine KREUZREAKTIVITÄT 1% bis 2%: keine KREUZREAKTIVITÄT kleiner 1%: Paracetamol, Amikacin, Amphotericin B, Ampicillin ,Koffein, CDP-1, Cephalexin, Cephalosporin C, Cefalotin, Clindamycin, Chloramphenicol, Chlorothiazid, Ciprofloxazin, Erythromycin, Ethambutol, 5-Fluorocytosin, Furosemid, Gentamycin, Heparin, Hydrochlorothiazid, Ibuprofen, Isoniazid, Kanamycin B, Methotrexat, Methylprednisolon, Naproxen, Neomycin, Nitrofurantoin, Penicillin G und V, Prednisolon, Rifampicin, Salicylsäure, Spectinomycin, Sulfadiazin, Sulfamethoxazol, Tetracyclin, Ticarcillin, Tobramycin, Trimethoprim
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD Zertifikat laut Beipack (2008-03)
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.