Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von Gallensäure (gesamt) in Humanplasma mittels eines enzymatischen Farbtests.
Ziel und Zweck der Untersuchung
Gallensäuren werden aus Cholesterin sysnthetisiert, die Umwandlung erfolgt fast ausschließlich in der Leber. Täglich werden 30-60 mmol, vorwiegend primäre Gallensäuren als Konjugate mit Glycin oder Taurin in Form von Gallensalzen in das Duodenum szerniert. Der größte Teil wird nach Auflösung der Konjugate wieder als Gallensäuren aus dem terminalen Ileum rückresorbiert und gelangt über den Pfortaderkreislauf zur Leber. Nur etwa 1,2 mmol/24h (=0,5g/24h) gehen mit dem Stuhl verloren und können zu einem Gallensäure Verlustsyndrom führen. [1] Bestimmung der Gallensäuren aus nüchtern gewonnenem Serum ist indiziert [3,4]: - Zur Beurteilung und Verlaufskontrolle einer intra -u. extrahepatischen Cholestase, insbesondere Schwangerschafts Cholestase. - Zur Beurteilung und Verlaufskontrolle verschiedener Lebererkrankungen
Prinzip des Verfahrens
kinetischer enzymatischer Farbtest (Absortionsmessung von Thio-NADH bei 405 nm). Das Enzym 3-alpha Hydroxysteroid-Dehydrogenase (HSD) oxidiert in der Gegenwart von Thio-NAD Gallensäuren zu 3-Keto Steroiden unter Bildung von Thio-NADH. In einer zweiten Reaktion werden die oxidierten Gallensäuren mit einem Überschuss an NADH wieder zu Gallensäuren unter gleichzeitiger NAD-Bildung reduziert. Der Zyklus wird in rascher Abfolge mehrfach durchlaufen. Die Geschwindigkeit der Thio-NADH-Bildung wird über die Messung der spezifischen Absorption bei 405 nm bestimmt.
Literatur
s. Verlinkungen
Ergebniseinheit
µmol/l
Einheiten(sonstige)
nicht zutreffend
Synonyme
Total Bile Acids (TBA)
Analysenfrequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
7 Tage
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Li-Heparin-Plasma
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
200 µl
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Lithium-Heparin Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
keine
Spezielle Präanalytik - Probentransport
- Venenpunktion INTERN: - Transport über Rohrpost EXTERN: abzentrifugiertes Serum muss spätestens 7 Tage nach Blutabnahme am ZIMCL eintreffen. Die Probe gekühlt (2-8°C) versenden! Für längere Lagerung sollte die Probe tiefgefroren werden.
Messbereich
4,8 - 150 µmol/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Bei einer Gesamtgallensäurekonzentration von 21,0 µmol/l liegt keine Störung vor bei: - Hämoglobin <= 0,5 g/dl - konjugiertes sowie unkonjugiertes Bilirubin <= 60 mg/dl - Intralipid <= 2000 mg/dl - Triglyceride <= 500 mg/dl
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
nicht relevant
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD Zertifikat
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.