Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von Osteocalcin in humanem Serum mittels Elektrochemilumineszenz
Ziel und Zweck der Untersuchung
Osteocalcin, das wichtigste nichtkollagene Protein der Knochenmatrix, ist ein knochenspezifisches, Vitamin K-abhängiges, Calcium-bindendes Protein, welches aus 49 Aminosäuren besteht, die zusammen ein Molekulargewicht von ca. 5800 D ausmachen. Oestocalcin enthält bis zu drei γ-Carboxy-glutaminsäurereste und wird daher auch als Bone γ(gama)-carboxylglutamic acid containing protein (BGP, Bone-GLA-Protein) bezeichnet. Sowohl intaktes Osteocalcin (Aminosäuren 1‑49) als auch das große N‑MID Fragment (Aminosäuren 1‑43) kommen im Blut vor. Das intakte Osteocalcin ist aufgrund einer Proteasespaltung zwischen den Aminosäuren 43 und 44 instabil. Das aus der Spaltung hervorgehende N‑MID Fragment ist wesentlich stabiler. Während des Knochenaufbaus wird Osteocalcin von den Osteoblasten synthetisiert. Die Produktion ist Vitamin K-abhängig (Bildung von γ-Carboxyglutamin-säureresten) und wird durch Vitamin D3 stimuliert. Nach der Freisetzung aus den Osteoblasten wird Osteocalcin sowohl in die Knochenmatrix eingebaut als auch in die Blutzirkulation sezerniert. Infolgedessen steht der Osteocalcin Serumspiegel bei verschiedenen Störungen des Knochenstoffwechsels, wie vor allem der Osteoporose, aber auch bei primärem und sekundärem Hyperparathyreodismus oder Morbus Paget, im Zusammenhang mit der Knochen-umsatzrate (rate of bone turnover). Osteocalcin wird deshalb als Knochenumsatz-Marker (bone turnover marker) bezeichnet und angewendet. Die Therapieeffizienzkontrolle von Antiresorptiva (Bisphosphonate, Hormon-Replacement-Therapy, HRT) z.B. bei Patienten mit Osteoporose oder Hypercalcämie ist durch eine Osteocalcinbestimmung möglich.
Prinzip des Verfahrens
Untersuchungsprobe, ein biotinylierter monoklonaler (spezifisch für N-MID Osteocalcin) Antikörper und ein mit Ruthenium-Komplex markierter monoklonaler N-MID Osteocalcin-spezifischer Antikörper bilden einen Sandwichkomplex. Nach Zugabe von Streptavidin-beschichteten Mikropartikeln wird der Komplex über die Biotin-Streptavidin Wechselwirkung an die Festphase gebunden. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in die Messzelle überführt, wobei die Mikropartikel durch magnetische Wirkung auf die Oberfläche der Elektrode fixiert werden. In einem Waschschritt werden die ungebundenen Substanzen entfernt. Durch Anlegen einer Spannung wird die Chemilumineszenzemission induziert und mittels Photomultiplier gemessen.
Literatur
[1] Thomas L. Labor und Diagnose [2] Packungsbeilage
Ergebniseinheit
µg/l
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
- Bone γ(gama)-carboxylglutamic acid containing protein, BGP
Analysenfrequenz
werktags (Mo-Fr)
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
3 Tage, falls das Serum/Plasma bei 2-8°C gelagert wurde.
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Serum
Sammelperiode
keine
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
Li-Heparin- und K3-EDTA-Plasma
Spezielle Präanalytik - Probentransport
INTERN: - Transport über Rohrpost EXTERN: Hinweis: Hämolyse vermeiden! Erythrozyten enthalten Proteasen, die Osteocalcin abbauen. Blut sollte sofort zentrifugiert werden. Serum, innerhalb von 8h ungekühlt versenden! Bei längeren Transportzeiten (bis zu 3 Tagen) Serum gekühlt bei 2-8°C versenden. - Proben sollten morgens nüchternen Personen entnommen werden. - Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.
Messbereich
0,500-300 µg/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Der Test wird nicht beeinflusst durch Ikterus (Bilirubin ≤65 mg/dl), Lipämie (Intralipid ≤1500 mg/dl), Biotin ≤205 nmol/l oder ≤50 µg/l, Rheumafaktoren ≤2200 kU/l.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
keine Kreuzreaktivität für β-CrossLaps, Parathormon, knochenspezifische Alkalische Phosphatase nachweisbar.
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD Zertifikat
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.