Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von freiem Testosteron im Serum mittels Chemilumineszenzassay.
Ziel und Zweck der Untersuchung
In vitro Bestimmung der Werte von freiem Testosteron bei Hirsutismus und Hypogonadismus. Überhöhte Mengen an Androgenen bei Frauen verursachen Hirsutismus und Zeichen einer Virilisierung; der Serumtestosteronspiegel muss vor und nach ovarialer und adrenaler Stimulierung und Suppression bestimmt werden, um den Ursprung der überhöhten Hormonproduktion zu identifizieren. Primärer und sekundärer Hypogonadismus bei Männern führen zu klinischer Hypoandrogenisierung, die mit dem Grad des Gonadenversagens bei der Testosteronproduktion in Zusammenhang steht. Die kombinierte Bestimmung von Serumtestosteron und LH erlaubt die korrekte Beurteilung dieser Erkrankungen. Die Diagnose einer echten Anorchie erfordert die Differenzierung dieser Erkrankung vom Kryptorchismus. Unter verlängerter hCG-Stimulierung bleibt der Testosteronspiegel bei echter Anorchie sehr niedrig, während die Testes bei Kryptorchismus auf die Stimulierung reagieren können. Testosteron wird beim Mann zu circa 95% in den testikulären Leydig-Zellen synthetisiert. Das restliche Testosteron wird in der Nebennierenrinde gebildet. Die Sekretion von Testosteron wird durch luteinisierendes Hormon (LH) reguliert und unterliegt einer negativen hypothalamisch-hypophysären feed-back Regulation. Testosteron spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des männlichen Genitalsystems und der sekundären Geschlechtsmerkmale. Testosteron ist im Blut zum überwiegenden Teil an Transportproteine gebunden, davon circa 60% an Sexualhormon-bindendes Globulin und circa 38% an Albumin. Freies Testosteron diffundiert durch Zellmembranen und wird an spezifische Rezeptorproteine (Androgenrezeptoren) gebunden; die Testosteron-Rezeptor-Komplexe agieren als Transkriptionsmodulatoren auf cis-regulatorische Sequenzen vieler Gene.
Prinzip des Verfahrens
Die Patientenproben werden mit einem biotinylierten monoklonalen Anti-Testosteron-Antikörper, einem mit Acridinium markiertem Testosteron-Konjugat und mit Streptavidin markierten magnetischen Partikeln inkubiert. Die magnetischen Partikel werden dann mithilfe eines Magneten eingefangen und es wird ein Waschschritt durchgeführt, um ungebundene Analyten zu entfernen. Anschließend werden Trigger-Reagenzien hinzugefügt. Das durch die Acridinium-Markierung abgegebene Licht ist umgekehrt proportional zu der Konzentration an freiem Testosteron in der ursprünglichen Probe
Literatur
Freies-Testosteron, Fa. IDS-Packungsbeilage
Ergebniseinheit
ng/l
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
Testosteron, freies
Analysenfrequenz
täglich (Mo-Fr)
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
Proben sollten so bald wie möglich zentrifugiert und bearbeitet oder bei –20 °C eingefroren werden
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Serum
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
Serum-Trenngel-Monovette, Lithium-Heparin-Monovette, Natrium-Heparin-Monovette, Kalium-EDTA-Monovette
Spezielle Präanalytik - Probentransport
- Venenpunktion - Proben sollten so bald wie möglich nach der Entnahme getrennt werden. - Proben bei –20 °C oder darunter aufbewahren. - Wiederholtes Einfrieren und Auftauen der Proben ist zu vermeiden. INTERN: Transport über Rohrpost EXTERN: Plasma abheben, Probe gefroren versenden!
Messbereich
0,24 - 60 ng/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
- Die Leistungsmerkmale des Assays wurden nicht in einer pädiatrischen Population etabliert. - Heterophile Antikörper in Humanseren können mit Immunglobulinen des Reagenz reagieren und somit In-Vitro-Immunassays stören. Patienten, die regelmäßig Tieren oder Tierserumprodukten ausgesetzt sind, können gegenüber dieser Interferenz anfällig sein, wodurch unter Umständen anormale Werte zu beobachten sind. - keine Störungen des IDSiSYS Free Testosterone-Assays bei: Bilirubin < 20 mg/dl Biotin < 130 nmol/l Hämoglobin < 90 mg/dl Rheumafaktor < 5000 kU/l Ges. Protein < 8,0 g/dl ?? Triglyzeride < 1000 mg/dl Acetaminophen < 1324 µmol/l Acetylsalicylsäure < 2,0 mmol/l Ibuprofen < 450 µmol/l SHBG < 20 mg/dl Humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA) < 4000 ng/ml
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
11-Deoxycortisol < 0,001 % 11-Keto-Testosteron 0,019 % 11-ß-Hydroxy-Testosteron 0,11 % 17aOH-Progersteron < 0,01 % 17a-Ethinylestradiol < 0,001 Aldosteron < 0,001 % Androstendion 0,018 %, Androsteron < 0,001 % Cortisol, Cortison < 0,001 % Cyproteron < 0,001 % Danazol 0,003 % Dexametason < 0,001 % DHAE, -S < 0,001 % Dihydroxytestosteron 0,008 % Epitestosteron < 0,001 % Estradiol, Estriol, Estron < 0,001 % Ethisteron 0,01 % Methyltestosteron 0,039 % Norgestrel 0,004 % Oxymetholon < 0,001% Prednisolon, Prednison, Pregnonolon < 0,001 % Progesteron < 0,001 % Testosteronpropionat 0,08 %
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD Zertifikat
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.