Beschreibung*
Molekularer Nachweis des FIP1L1-PDGFRA - Fusionstranskripts in Vollblut oder Knochenmarkaspirat mittels nested RT-PCR.
Ziel und Zweck der Untersuchung
Indikation: Verdacht auf maligne Erkrankung mit Eosinophilie, d.h. Verdacht auf Eosinophilie-assoziiertes myeloprolifertives Neoplasma (Eos-MPN), chronische eosinophile Leukömie (CEL) oder systemische Mastozytose mit Eosinophilie. Das chimäre FIP1L1-PDGRA-Gen entsteht durch eine interstitielle Deletion im Bereich des Chromosoms 4q12. Durch die Fusion der beiden Gene (FIP1L1 Introns 9-18 und PDGFRA Exon12) können verschiedene Transkript-(Splice-)varianten entstehen, die eine konstitutive aktivierte Tyrosinkinase-Aktivität des PDGFRA-Gens aufweisen. Der Nachweis dieses Transkripts hat eine direkte therapeutische Konsequenz, da Träger des Fusionstranskripts auf den Tyrosinkinaseinhibitor Imatinib (Glivec) ansprechen und eine komplette Remission erzielt werden kann.
Prinzip des Verfahrens
nested RT-PCR, qualitativer Nachweis
Literatur
-Cools J et al.,A tyrosine kinase created by Fusion of the PDGFRA and FIP1L1 genes as a therapeutic target of imatinib in idiopathic hypereosinophilic Syndrome. N Engl J Med. 2003 384(13):1201-14 -Griffin J. H et al Discovery of a fusion kinase in EOL-1 cells and idiopathic hypereosinophilic Syndrome (2003). Proc. Nat. Acad. Sci. 100: 7830-7835 -Methgeroth G et al., Recurrent finding of the FIP1L1-PDGFRA fusion gene in eosinophilia-associated acute myeloid leukemia and lymphoblastic T-cell lymphoma (2007). Leukemia 21, 1183-1188 -Valent P et al., Contemporary consensus proposal on criteria and classification of eosinophilic disorders and related syndromes (2012) J Allergy Clin Immunol 130, 607-612
Ergebniseinheit
Einheiten(sonstige)
Qualitative Analyse: FIP1L1-PDGFRA Fusionstranscript nachgewiesen/nicht nachgewiesen
Synonyme
FIP1L1 (FIP1-like1) MIM* 607686 PDGFRA (platelet derived growth factor receptor A) MIM* 173490 FIP Eosinophilie MPN EO CEL
Analysenfrequenz
bei Bedarf
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
24h
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
EDTA-Vollblut, Knochenmark
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
5 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
nicht zutreffend
Spezielle Präanalytik - Probentransport
INTERN: EDTA Blut bzw Knochenmarkaspirat SOFORT NACH GEWINNUNG mittels ROHRPOST INS ZIMCL einsenden. EXTERN: EDTA Blut bzw Knochenmarkaspirat SOFORT NACH GEWINNUNG kühlen (2-8°C) und mit Coolpacks innerhalb von 24h ins ZIMCL versenden EDTA Vollblut bzw Knochenmarkaspirat NIEMALS FRIEREN und auch KEINESFALLS auf Gerfrierelemente legen!
Messbereich
qualitative Analyse
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
•Heparin - PCR-Inhibitor •generell unzureichende Qualität und/oder Quantität des Probenmaterials
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
keine
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
in house-Validierung
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.