Beschreibung*
Bestimmung von Iohexol aus EDTA-Plasma mittels HPLC-MS/MS
Ziel und Zweck der Untersuchung
Dieser Assay dient zur quantitativen Bestimmung von Iohexol aus Plasma unter Verwendung einer HPLC-MS/MS Methode. Es soll die analytische Grundlage für die Messung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) als Nierenfunktionsparameter mittels Iohexol-Clearance-Methode gelegt werden. Es ist allgemein akzeptiert, dass der Gold-Standard zur Abschätzung der Nierenfunktion die Bestimmung der GFR durch Messung der Filtration von exogenen Markern (z.B. Inulin, Iothalamat, Cr-57 EDTA, Iohexol) ist, in der Routine aber auf Grund des hohen technischen Aufwandes nicht angewendet wird. Da die Applikation bzw. Messung von Inulin, Iothalamat oder Cr-57 EDTA zum Teil schwierig, teuer, aber auch unter Umständen mit radioaktiver Belastung des Körpers assoziiert ist, hat sich in den letzten Jahren mit Verbesserung der Nachweistechnik (HPLC, HPLC-MS/MS) von nicht-radioaktiven Markern die Iohexol-Clearance-Messung als sichere, günstige Alternative zu den oben genannten Methoden etabliert. Iohexol (Accupaque(R)) ist ein nicht-ionisches iodhaltiges Kontrastmittel, welches auf Grund seiner vollständigen Ausscheidung über die Niere auch zur Ausscheidungs-Urographie und zur Bestimmung der renalen Clearance eingesetzt werden kann. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt bei Patienten mit normaler Nierenfunktion etwa 2 Stunden, es wurden keine Metaboliten gefunden. Die Proteinbindung von Iohexol ist weniger als 2%. Beim Einsatz zur Bestimmung der renalen Clearance wird mit 3 g (Bolus von 4 ml Accupaque 350) ein Bruchteil derjenigen Iohexol Menge verabreicht, welche beim Einsatz als Kontrastmittel zur Anwendung kommt (Details siehe AMI). Die Realisierung der GFR Berechnung aus den Iohexol Messdaten – hier sind verschiedene pharmakologische Modelle denkbar – wird ausdrücklich den Zuweisern überlassen.
Prinzip des Verfahrens
Der Assay ist dem Anhang I der Richtlinie 98/79/EG konform. Die Durchführung dieses Assays ist auf die im ISO 15189 akkreditierten Zentralinstitut für Medizinische und Chemische Laboratoriumsdiagnostik (ZIMCL) der Universitätskliniken Innsbruck realisierten HPLC-MS/MS Mess-Plattformen beschränkt. Die Proben werden mit Reinstwasser und einer Fällungslösung, welche den internen Standard, Methanol und ZnSO4 enthält, versetzt. Die Überstände der zentrifugierten Proben werden auf einen automatischen Probengeber geladen, welcher Aliquote der flüssigen Extrakte in das HPLC-MS/MS System einspritzt. Nach einer Anreicherung/Vorreinigung der Analyten über eine online geschaltete Festphasenextraktion (SPE), wird eine HPLC Trennung durchgeführt. Der Eluatstrom der HPLC Anlage wird in die ESI Quelle des Massenspektrometers überführt. Die Iohexol Konzentration wird unter Verwendung von "Selected Reaction Monitoring" (SRM) Scans im positiven Modus bestimmt. Die Daten werden mittels der „Analyst Quantitation Software“ ausgewertet, validiert und quantifiziert.
Literatur
Stevens LA, Levey AS, Measured GFR as a confirmatory test for estimated GFR. J Am Soc Nephrol. 2009 Nov;20(11):2305-13. Levey AS et al., A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med. 1999 Mar 16;130(6):461-70. Levey AS et al., A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med. 2009 May 5;150(9):604‐12. Kilbride HS et al., Accuracy of the MDRD Study and CKD‐EPI Equations for Estimation of GFR in the Elderly. Am J Kidney Dis. 2013 Jan;61(1):57-66. Lee SY et al., Determination of iohexol clearance by high‐performance liquid chromatography‐tandem mass spectrometry (HPLC‐MS/MS). J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2006 Jul 24;839(1‐2):124‐9.
Ergebniseinheit
µg/ml
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
keine
Analysenfrequenz
innerhalb 1 Woche nach Probeneingang
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
7 Tage, falls ausreichend Plasma vorhanden
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
Plasma
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
keine
Spezielle Präanalytik - Probentransport
Einsendung intern: Rohrpost ungekühlt.
Messbereich
10 µg/ml - 1000 µg/ml
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Es wurde keine signifikante Beeinflussung des Messergebnisses durch ikterische, lipämische oder hämolytische Proben festgestellt.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
nicht zutreffend
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
In-house Messverfahren mit Leistungsbewertung durch das ZIMCL. Konformität zum Annex 1 der IVD-Richtlinie.
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.