Beschreibung*
Quantitative Bestimmung von freiem Metanephrin im Plasma mittels ELISA
Ziel und Zweck der Untersuchung
Metanephrin ist das Methylierungsprodukt des Katecholamins Adrenalin. Neuroendokrine Tumorzellen wie z.B. das Phäochromozytom produzieren und sekretieren episodisch Katecholamine über Vesikel in den Blutstrom. Ein kleiner Teil der Katecholamine wird zudem in den Zellen zu den jeweiligen Katecholaminmetaboliten umgewandelt, welche in kleiner Konzentration fortlaufend in den Blutstrom sezerniert werden. Aktuelle Studien und Publikationen zeigen, dass die Quantifizierung der freien Metanephrine in Plasma klinisch relevante biochemischen Marker für die Diagnose sowie der Verlaufsbeurteilung von Phäochromozytomen sind.
Prinzip des Verfahrens
Kompetitiver Enzymimmunoassay zur direkten quantitativen Bestimmung von freiem Metanephrin
Literatur
De Jong et al. Plasma free metanephrine measurement using automated online solid phase extraction HPLC-Tandem mass spectrometry. Clin Chem, 53(9): 1684-1693 (2007) Eisenhofer et al. Laboratory evaluation of pheochromocytoma and paraganglioma. Clin Chem, 60:1486-1499 (2014) Eisenhofer et al. Plasma metadrenalines: Do they provide useful information about sympatho-adrenal function and catecholamine metabolism? Clin Sci (Lond),88:533-542 (1995) Berkel et al. Diagnosis of endocrine disease: Biochemical diagnosis of phaeochromocytoma and paraganglioma. Eur J Endocrinol, 170: R109-R119 Manz et al. Development of enantioselective immunoassays for free plasma metanephrines. Ann.N.Y.Acad.Sci., 1018:582-587 (2004) De Jong et al. Dietary Influences on Plasma and Urinary Metanephrines: Implications for Diagnosis of Catecholamine-Producing Tumors. J Clin Endocrinol Metab, 94(8):2841-2849 (2009) Deutschbein et al. Influences of Various Confounding Variable and Storage Conditions on Metanephrine and Normetanephrine Levels in Plasma. Clin Endocrinol, 72(2):153-160 (2010)
Ergebniseinheit
ng/l
Einheiten(sonstige)
keine
Synonyme
keine
Analysenfrequenz
2-4x pro Monat
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
(Stunden, Tage)
nicht möglich, da sofortige Zentrifugation der Probe und Abheben des Plasmas erforderlich
Spezimen
(Plasma, Serum, Harn)
EDTA-Plasma
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
(vor Zentrifugation)
1 ml
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
K-EDTA Monovette
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe(sonstige)
nicht zutreffend
Spezielle Präanalytik - Probentransport
1 bis 3 Tage vor der Probennahme kein Nikotin und Koffein (Kaffee, grüner Tee, schwarzer Tee), kein Käse, Nüsse, Schokolade, Eier und Bananen, Ananas, Pflaumen, Kiwis, Tomaten und vanillehaltige Nahrungsmitteln. Rauchen, psychischer und physischer Stress sowie schwere körperliche Aktivität sind zu vermeiden. Folgende Medikamente sollten nach Möglichkeit 5 Tage vorher pausiert werden: Beta-Rezeptorblocker, Calcium-Antagonisten, ACE-Inhibitoren, Diuretika, Nitroglycerin, Natriumnitroprussid, Theophyllin, Nasentropfen, Bronchodilatatoren, Appetitzügler, Hustentropfen, alpha 2-Sympathomimetika, alpha-Methyldopa, MAO-Hemmer, Phenothiazine, trizyklische Antidepressiva, Acetaminophen, Phenoxybenzamin. INTERN: Transport über Rohrpost EXTERN: Plasma sofort abzentrifugiert, muss spätestens 6-8 Stunden nach Blutabnahme im ZIMCL eintreffen. Die Probe gekühlt bei 2 - 8°C versenden!
Messbereich
20-600 ng/l
Allgemeine Störungen
(z.B. Lipämie, Hämolyse, Bilirubinämie)
Stark hämolytische und lipämische Proben können nicht verwendet werden. Diesfalls ist eine Neueinsendung erforderlich.
Kreuzreaktionen
(z.B. immunologisch)
Metanephrin 100 Normetanephrin 0.130 3-Methoxytyramine 0.003 Adrenalin 0.039 Noradrenalin 0.0008 Tyramin 0.0005 Dopamin <0.0001 Homovanillinsäure <0.0001 Vanillinmandelsäure <0.0001 L-DOPA <0.0001 L-Tyrosin <0.0001
Kennzeichnung des Analyse-Verfahrens nach MPG / IVDR
CE-IVD Zertifikat
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das ZIMCL/tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.