Vorbereitung des Patienten auf die Probengewinnung

Allgemeine Informationen

 

Hinsichtlich der Vorbereitung des Patienten auf eine Probengewinnung ist grundsätzlich Folgendes zu beachten:

► Berücksichtigung der Ernährung: Probennahme in der Regel nüchtern (12-stündige Nahrungs- und 24-stündige Alkoholkarenz); Dies gilt insbesondere für folgende Analysen:
     ► Ammoniak
     ► Crosslaps
     ► Folsäure
     ► Gallensäuren
     ► Glukose
     ► Homocystein
     ► Osteocalcin
     ► Osteoprotegerin
     ► P1NP
     ► Parathormon
     ► Triglyceride
     ► Vitamin A
     ► Vitamin B1
     ► Vitamin B2
     ► Vitamin B6
     ► Vitamin B12
     ► 1,25-Dihydroxy-Vitamin D
     ► Vitamin E
► Vermeiden von körperlicher Aktivität (Gefahr von Muskelzellnekrosen) vor der Probengewinnung und Berücksichten der Körperlage (Stehende Körperposition führt zu Hämokonzentration sowie Anstieg einer Reihe von Analyten, v.a. Noradrenalin, Renin, Adrenalin, Aldosteron) bei der Probengewinnung:
     ► Keine starke körperliche Anstrengung während der letzten 3 Tage
     ► Bei ambulanten Patienten Probengewinnung im Sitzen nach 15 Minuten
     ► Bei stationären Patienten Probengewinnung im Liegen
► Vermeiden eines vorhergegangenen Alkoholexzesses (Gefahr von Muskelzellnekrosen)
► Für die Analyse von Ammoniak darf vor der Probengewinnung nicht geraucht werden (Gefahr einer Verunreinigung der Probe).

Der Patient muss umfassend über die korrekte Vorgangsweise informiert und über mögliche Störeinflüsse aufgeklärt werden. Ggf. muss dem Patienten entsprechendes schriftliches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Zuständig für die Patientenvorbereitung ist der Einsender, welcher die Verantwortung für die korrekte Umsetzung der vom Labor definierten Vorgaben trägt.

Für einige Analysen ist vor der Probengewinnung eine spezielle, zum Teil aufwändige Vorbereitung des Patienten erforderlich:

 

Analysen aus Sammelharn

 

Allgemeine Vorgangsweise:

► Der erste Urin nach dem Aufstehen am Morgen wird verworfen. Anschließend wird der gesamte Urin inklusive des ersten Morgenharns des nächsten Tages gesammelt. Gesammelt wird auch der Urin beim Stuhlgang.
► Werden mehr als 2,5 l Urin gesammelt, muss der Urin durch mehrmaliges Umschütten, ggf. in ein drittes Gefäß, gemischt werden.
► Das Gesamtvolumen und die exakte Sammeldauer müssen notiert werden.
► Für die Analyse im Labor wird nur ein Urin-Abnahmegefäß benötigt.

Spezielle Regelungen gelten für folgende Analysen:

► Für das Sammeln von Urin für die Analyse von Katecholaminen sowie Metanephrin und Normetanephrin im Urin muss Folgendes beachtet werden:
     ► Der Urin muss angesäuert werden: Die zur Ansäuerung benötigte Salzsäure wird vor der Sammelperiode in die Sammelbehälter abgefüllt. Aufgrund der Spritzgefahr müssen der Patient und das Personal über die Anwesenheit von Salzsäure in den Behältern informiert werden.
     ► Der Urin muss lichtgeschützt und möglichst kühl gelagert werden.
     ► Der Patient sollte umfassend informiert und sorgfältig vorbereitet werden, da die Analyse durch eine Vielzahl von Einfluss- und Störgrößen beeinträchtigt werden kann.
     ► Nähere Informationen: Katecholamine im Harn; Metanephrin und Normetanephrin im Harn
► Für das Sammeln von Urin für die Analyse von Oxalat im Urin muss der Urin angesäuert werden.
► Für das Sammeln von Urin für die Analyse von Porphyrinen im Urin muss der Urin lichtgeschützt und möglichst kühl gelagert werden.

 

Creatinin-Clearance-Untersuchung

 

► Für die Bestimmung der Creatinin-Clearance muss der Patient ausreichend bewässert werden (Der Patient sollte mindestens 2 l trinken. Eine Berechnung der Creatinin-Clearance ist nur bei einem 24-Stunden-Volumen von mind. 800 ml durchführbar.)
► Bei der Anforderung der Analyse müssen Urin-Sammelzeit und Urin-Sammelvolumen angegeben werden.

 

Oraler Glukose-Toleranz-Test (OGTT)

 

Bei der Durchführung des Oralen Glukose-Toleranz-Tests (OGTT) muss folgende Vorgangsweise eingehalten werden:

► Mindestens 3-tägige kohlenhydratreiche Ernährung (mindestens 150 g/Tag)
► 10 - 16 Stunden vor dem Test Nahrungs- und Alkohol-Karenz
► Durchführung des Tests am Morgen im Liegen / Sitzen; Kein Rauchen vor und während des Tests
► Glukose-Bestimmung zum Zeitpunkt 0 Minuten
► Trinken von 75 g Glukose (bzw. einer äquivalenten Menge Stärke), bei Kindern 1,75 g/kg bis maximal 75 g, in 250 - 350 ml Wasser innerhalb von 5 Minuten
► Bei Abklärung des Gestationsdiabetes: zusätzlich Glukose-Bestimmung zum Zeitpunkt 60 Minuten
► Glukose-Bestimmung zum Zeitpunkt 120 Minuten

Bei der Durchführung des Oralen Glukose-Toleranz-Tests ist Folgendes zu beachten:

► Der Patient sollte umfassend informiert und sehr sorgfältig vorbereitet werden (gastrointestinale Symptomatik, moderate Compliance)
► Längeres Fasten oder Kohlenhydrat-Mangelernährung können auch bei Gesunden zu pathologischer Glukosetoleranz führen
► Einige Medikamente, wie z.B. Glukokortikoide, Adrenalin (Epinephrin), Phenytoin und Furosemid, können die Glukosetoleranz verschlechtern.

Literatur:

Diabetes mellitus – Leitlinien für die Praxis. Wien Klin Wochenschr (2009) 121/21-22 [Suppl 5]: S1-S87

 

Stand Präanalytik: 09.10.2023
Version dieser Seite: 17, letzte Änderung am 30.06.2017 um 16:00 Uhr

Serviceinformationen

Postanschrift
Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken
Zentralinstitut für med. u. chem. Labordiagnostik (ZIMCL)
Anichstr. 35
6020 Innsbruck
Lageplan

Notfall-Labor
Tel.: +43 512 504-24085 /
Annahmezeit: täglich 24h

Routine-Labor
Tel.: +43 512 504-24081

Annahmezeiten:
Montag - Freitag: 07.00 - 18.00
Samstag, Sonn- und Feiertage:
07.30 – 11.00

Befundungs-Hotline
Tel.: +43 512 504-24081
Montag - Freitag 07.00 - 19.00

Kontakt für Beschwerden
susana.zaric@tirol-kliniken.at
sibel.gueven@tirol-kliniken.at

AGB, Datenschutz
AGB der tirol kliniken
informationen zum Datenschutz

Diensthabender Oberarzt in Rufbereitschaft
(außerhalb der Routinebefundungszeit)
Werktags 19.00 - 07.00 und
Sams-, Sonn- und Feiertage 24h
von intern: Vermittlung DW: 61
von extern: Vermittlung Tel.: +43 512 504 0